Diese Website verwendet Cookies.

Trachtenverein Inntaler Thaur

Idealistenseminar

Idealistenseminar

Vom 04.-06. Oktober fand das Idealistenseminar des Tiroler Landestrachtenverbandes in Kolsassberg statt, an dem eine Handvoll Mitglieder unseres Vereins teilnahmen. Geleitet wurde dieses Seminar von Landesjugendreferent Bernhard Huber, unserem Vortänzerin-Stv. und Landesvortänzer Patrick Plank und seiner Tanzpartnerin Bezirksjugendreferentin Lisa Alber, sowie Landesvortänzer Martin Kirchmair und seiner Tanzpartnerin Magdalena Giner. Musikalisch wurden die Teilnehmer durch unsere Mitglieder Andreas Plank und Alois Ebster begleitet. Wir konnten eine Vielzahl neuer Tänze kennenlernen und somit unser Repertoir erweitern. Es konnten auch viele neue Kontakte und Bekanntschaften geknüpft und gepflegt werden. Ein absolutes Highlight, waren die Abende nach Ende des offiziellen Programmes, an denen wir gemeinsam musizierten, sangen und bis in die frühen Morgenstunden weitertanzten. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen beim nächsten Seminar.

Handwerksfest Seefeld 2019

Handwerksfest Seefeld

Am 08. September folgten wir wieder der Einladung des Bezirkstrachtenverbandes, und fuhren mit einer Abordnung unseres Vereins nach Seefeld zum Handwerksfest. Leider spielte das Wetter schon in der Früh nicht wirklich mit, wodurch der große Trachtenumzug und auch unser geplanter Auftritt vom Veranstalter abgesagt wurde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen schwärmten wir zu den Verkaufsständen aus und tranken auch den ersten Glühwein des Jahres. Auf dem Weg zurück zum Bus wurden wir auch ziemlich eingeschneit! Letzten Endes ließen wir den Tag im dorfeigenen Cafè Schreiner ausklingen.

Oktoberfest 2019

Oktoberfest Schützenkompanie 

Am Freitag, den 18.10.2019 fand das alljährliche Oktoberfest der Schützenkompanie Thaur statt. Wir durften das Fest gegen 20:30 Uhr gemeinsam mit Schützenhauptmann Romed Giner eröffnen. Die Aktivengruppe wählte den Tiroler Reiftanz als Eröffnungstanz aus.Anschließend wurden wir von der Schützenkompanie bestens verpflegt und gaben nachher noch den „Reith im Winkl“ und den „Verbandsschlag“ zum Besten, bei dem uns einige Männer aus dem Publikum unterstützten und mitmachten.

Im Anschluss hatten wir Zeit uns dem Angebot an lustigen Attraktionen wie z.B. der Bierrutsche, dem Glücksrad oder dem „Roll mich“ Spiel zu widmen. Die einen versenkten einen Nagel nach dem anderen an der Nagelbar, während sich die anderen an der Weinlaube oder beim Tanzen aufhielten.Wir gratulieren der Schützenkompanie recht herzlich zum gelungenen Fest und bedanken uns für die Einladung!

Außerdem ein großes Danke an alle fleißigen Tänzer und lustig sein mir!

Trachtenparty TV Almrausch Mils

Trachtenparty TV Almrausch Mils

 Nicht nur beim Tanzen sondern auch beim Feiern sind wir immer gern mit von der Partie und so durften wir natürlich auch bei der Trachtenparty des Trachtenvereins Almrausch Mils nicht fehlen. Am 21.09.2019 fand dieses Fest statt zu dem wir mit einigen Mitgliedern unseres Vereins hingefahren sind. Nach Speis und Trank und der Eröffnung des TV Almrausch Mils wurde erst einmal „gewogen“. Beim Schätzspiel galt es zu erraten wie schwer wohl der „Knappelerstein“ der Milser ist. Da gingen die Meinungen ordentlich auseinander, aber wir konnten tatsächlich den ein oder anderen Preis mit nach Hause nehmen. Außerdem hatten wir an der Nagelbar sowie auch bei der Fotobox großen  Spaß und verbrachten einen lustigen Abend.

Stitzstrickkurs

Stitzlstrickkurs

Nach mehr als 10 Jahren führten wir dieses Jahr – wieder unter der bewährten Leitung von Rosmarie Felderer - einen Stitzl-Strickkurs durch. Wir starteten am 27. Februar mit 10 strickfreudigen und erwartungsvollen Frauen und ließen uns dann Woche für Woche in die besondere Kunst des Stitzl-Strickens bzw. auch des Trachtenstrumpf-Strickens unterweisen. Rosmarie hatte wahrlich alle Hände und Nadeln voll zu tun, damit wir alles richtig verstanden.  So konzentrierten wir uns wöchentlich 2 Stunden und oft  mehr auf die Strickanleitungen, um unsere Werke zur Fertigstellung zu bringen. Es kam mitunter vor, dass Rosmarie auch  daheim mit Rat und Tat zur Seite stehen musste, damit die Muster auch so entstanden, wie es in der Anleitung beschrieben war. Nicht selten war die eine oder andere „Strickliesl“ nahe dran, alles wieder aufzutrennen oder auch  buchstäblich die Nadel in den Korb zu werfen.  Dank der tatkräftigen und oftmals auch hartnäckigen Unterweisung  entstanden schließlich wirklich Musterstücke, die sich sehen lassen können. Alle Strickerinnen waren sich danach einig, dass es zwar eine manchmal anstrengende aber auch eine schöne gemeinsame Kurszeit gewesen ist. Umso stolzer können wir auf die Prachtstücke sein, die bei den nächsten Ausrückungen zu begutachten sind.